0

Tipp des Monats

 
Lorenz

Lorenz

von Jerger, Ilona

Zum Artikel

24,00 €inkl. MwSt.

Lieferbar innerhalb 24 Stunden

In den Warenkorb

Regenerative Energiequellen

Erschienen am 22.09.1993, Auflage: 2/1993
54,99 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783540550853
Sprache: Deutsch
Umfang: xxiii, 315 S., 142 s/w Illustr., 315 S. 142 Abb.
Format (T/L/B): 2 x 23.5 x 15.7 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Inhaltsangabe1 Nutzungsmöglichkeiten regenerativer Energiequellen.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Geothermische Energie.- 1.3 Gezeitenenergie.- 1.4 Wasserkraft.- 1.5 Windenergie.- 1.6 Wellenenergie.- 1.7 Energie der Meeresströmung.- 1.8 Umweltwärme.- 1.9 Biologische und chemische Energiewandlung.- 1.10 Photoelektrische Energiewandlung.- 1.11 Solarthermische Energiewandlung.- 1.12 Diskussion des möglichen Beitrags zur Energieversorgung.- 1.12.1 Der Potentialbegriff.- 1.12.2 Der heutige Beitrag.- 1.12.3 Nachteile und Vorteile regenerativer Energiequellen.- 1.12.4 Der zukünftige Beitrag.- 2 Darbietung solarer Strahlungsenergie.- 2.1 Strahlung und Schwächungsmechanismen.- 2.1.1 Extraterrestrische Strahlung.- 2.1.2 Gang durch die Atmosphäre.- 2.1.3 Strahlung auf geneigte Flächen.- 2.2 Terrestrisch nutzbare Strahlung.- 2.2.1 Strahlungsbilanzen.- 2.2.2 Das allgemeine Transmissionsgesetz.- 2.2.3 Streuung in der Atmosphäre.- 2.2.4 Absorption der Sonnenstrahlung.- 2.2.5 Direkte Sonnenstrahlung.- 2.2.6 Himmelsstrahlung.- 2.2.7 Globalstrahlung.- 2.3 Messung solarer Strahlungsenergie.- 2.4 Zusammenhang zwischen der Globalstrahlung auf horizontale Flächen und derjenigen auf geneigte Flächen.- 3 Niedertemperaturkollektoren.- 3.1 Aufbau und Funktionsweise des Flachkollektors.- 3.2 Die optischen Eigenschaften des Absorbers und der Abdeckung.- 3.3 Bestimmung der Nutzleistung und des Wirkungsgrads.- 3.4 Transmissionsverluste der Kollektorabdeckung.- 3.4.1 Bestimmung des Reflexionskoeffizienten mit Hilfe der Brechungsindizes.- 3.4.2 Bestimmung des Transmissionskoeffizienten aus den Reflexionskoeffizienten ohne Absorption im Glas.- 3.4.3 Bestimmung der Transmissionskoeffizienten bei alleiniger Berücksichtigung der Absorption.- 3.4.4 Bestimmung des Gesamttransmissionskoeffizienten bei Reflexion und Absorption.- 3.5 Das HWB-Kollektormodell.- 3.6 Vergleich der drei Kollektorgleichungen.- 3.7 Test von Niedertemperaturkollektoren.- 3.8 Kollektorpreise.- 4 Solare Niedertemperatursysteme.- 4.1 Solarbeheizte Freischwimmbäder.- 4.1.1 Günstige Voraussetzungen für die Solarenergienutzung bei Freischwimmbädern.- 4.1.2 Berechnung des Wärmebedarfs ohne Beckenabdeckung.- 4.1.2.1 Bilanzierung der Wärmeströme eines Freibads.- 4.1.2.2 Berechnung der Strahlungs- und Konvektionsverluste.- 4.1.2.3 Berechnung der Verdunstungsverluste.- 4.1.2.4 Transmissionsverluste an das Erdreich.- 4.1.2.5 Berechnung des Wärmezugewinns durch Sonneneinstrahlung ins Becken.- 4.1.2.6 Berechnung des gesamten saisonalen Heizwärmebedarfs.- 4.1.3 Reduktion des Wärmebedarfs durch eine Beckenabdeckung.- 4.1.4 Berechnung der solaren Deckungsrate.- 4.1.5 Wirtschaftlichkeit der Beckenwassererwärmung.- 4.2 Brauchwassererwärmung und Raumheizung.- 4.2.1 Thermosiphonanlagen.- 4.2.1.1 Thermosiphonischer Massenstrom.- 4.2.1.2 Effektive Rohrleitungslänge.- 4.2.1.3 Dichte-Höhe-Diagramm und Auftriebsflächen.- 4.2.1.4 Gestaltung von Thermosiphonsystemen.- 4.2.2 Warmwassersysteme mit Zwangsumlauf.- 4.2.2.1 Einfluß von Kollektorfläche und Speichervolumen.- 4.2.2.2 Einfluß anderer Systemparameter.- 4.2.3 Auslegungshinweise.- 4.2.3.1 Energiebedarf.- 4.2.3.2 Solares Energieangebot.- 4.2.3.3 Kollektoren.- 4.2.3.4 Speicher.- 4.2.3.5 Sonstige Systemkomponenten.- 4.2.3.6 Kosten der Warmwasserbereitung.- 4.2.4 Raumheizung mit NT-Kollektoren.- 5 Konzentrierende Kollektoren.- 5.1 Geometrie der Parabel.- 5.2 Aufbau eines konzentrierenden Kollektors.- 5.3 Maximales Konzentrationsverhältnis und maximale Temperatur.- 5.3.1 Bestimmung des maximalen Konzentrationsverhältnisses.- 5.3.2 Bestimmung der maximalen Absorbertemperatur.- 5.3.3 Konzentrationsverhältnis und Temperatur für verschiedene Kollektoren.- 5.4 Verluste am konzentrierenden Kollektor.- 5.4.1 Unvollständige Reflexion des Spiegels.- 5.4.2 Oberflächenfehler.- 5.4.3 Orientierungsfehler.- 5.4.4 Reflexion und Emission des offenen Absorbers.- 5.4.5 Konvektion am offenen Absorber.- 5.4.6 Absorber mit transparenter Umhüllung.- 5.5 Nutzleistung und Wirkungsgrad.- 5.6 Gegenüberstellung von ko